+49 69 83008980 service@xqueue.com
Benötigen Sie Hilfe?

Im Maileon Help-Center finden Sie umfassende Dokumentationen zu unserem System.

Beliebte Suchanfragen: Importe | Rest-API | Integrationen | SMS

6. Kontaktereignisse

Sie sind hier:

Allgemeine Informationen

Kontaktereignisse werden transaktional für Trigger-Mailings erstellt. Die Eigenschaften, die Sie für das Kontaktereignis festlegen, dienen im Rahmen eines Trigger-Mailing-Versandes als Start- oder Unterscheidungspunkt (mehr dazu im Kapitel „Marketing-Automation“). Das Ereignis wird in der Regel von extern angestoßen und die relevanten Daten über eine API-Schnittstelle an Maileon übergeben, was den Versand auslöst.

Verwendung finden Kontaktereignisse unter anderem in

  • DOI-Prozessen bei Newsletteranmeldung
  • Onlineshop-Abläufen (Warenkorb-Abbruch, Bestellbestätigung, Artikel wieder verfügbar, Passwort vergessen, Rechnungsversand, Versandinformationen, Willkommen-Mailing etc.)
  • Glückwunsch-Mailings (Gewinne usw.)
  • Marketing-Kampagnen (z. B. mehrteilige Serien mit Gesundheits-, Ernährungs- oder Wellnesstipps)

 

Die Übersicht der Kontaktereignisse finden Sie unter Listen & Kontakte > Kontakte > Kontaktereignisse. In diesem Bereich werden  Kontaktereignisse erstellt und verwaltet.

Maileon: Contact events overview.Abb. 1: Die Übersicht der Kontaktereignisse finden Sie unter ‚Listen & Kontakte‘.

Kontaktereignis erstellen

Um ein neues Kontaktereignis zu erstellen, klicken Sie in der Übersicht auf das „+“-Symbol oben rechts oder unten rechts auf die Schaltfläche neues Kontaktereignis erstellen.

Im Erstellungsmenü geben Sie eine kurze Bezeichnung und ggf. eine Beschreibung ein. Wenn beispielsweise in einem Konto mehrere Redakteure aktiv sind, ist eine treffende Beschreibung sehr hilfreich als Zusatzinformation.

Maileon: Contact event creation, setup.Abb. 2: Erstellung eines Kontaktereignis mit mehreren Eigenschaften. Die E-Mail-Adresse ist als Pflichtfeld markiert.

Über den Link + weitere Eigenschaft hinzufügen können Sie beliebig viele Eigenschaften für das Ereignis festlegen.

Zunächst geben Sie bitte wieder eine Bezeichnung und ggf. eine Beschreibung ein. Bitte beachten Sie, dass bei der Eingabe Buchstaben, Zahlen, Unterstriche und Punkte erlaubt sind, jedoch keine Leerzeichen.

Anschließend markieren Sie die Checkbox Pflicht, falls diese Eigenschaft zwingend vorhanden sein muss, und wählen das gewünschte Format. Zur Auswahl stehen

  • Text,
  • Ganze Zahl,
  • Gleitkommazahl,
  • Datum,
  • Zeitstempel,
  • Boolean und JSON.

 

Nach Eintrag aller gewünschten Eigenschaften klicken Sie auf den Button Kontaktereignis speichern. Im Hintergrund wird systemseitig eine Kennziffer vergeben, die über die API-Schnittstelle eine eindeutige Zuordnung erlaubt.


Bitte beachten Sie: Ist ein Kontaktereignis einmal gespeichert, kann es nicht mehr geändert werden! Deshalb prüfen Sie Ihre Eingaben bitte sorgfältig, bevor Sie das Kontaktereignis abspeichern.

Kontaktereignis in Trigger-Mailing einbinden

Kontaktereignisse werden in der Regel mit Trigger-Mailings verknüpft. Sobald z. B. neue Daten über eine API-Schnittstelle ankommen, wird das (aktive) Trigger-Mailing, welches mit dem angesteuerten Kontaktereignis verknüpft ist, mit diesen Daten bestückt und der Versand an die übergebene E-Mail-Adresse ausgelöst.

Die Einbindung eines Kontaktereignisses findet in der letzten Phase Versandlogik & Freigabe der Trigger-Erstellung statt. Hier wählen Sie das gewünschte Kontaktereignis im Dropdown-Menü aus. Sobald das Trigger-Mailing aktiviert ist, kann der automatisierte Prozess ablaufen.

Maileon: Contact event selection in triggermailing creation.Abb. 3: Das Kontaktereignis wird im letzten Schritt der Trigger-Mailing-Erstellung eingebunden.

Eigenschaft in Newsletter einbinden

Einzelne Eigenschaften des Kontaktereignisses können über Platzhalter in den Inhalt eingebunden werden, etwa der Name des Kunden oder weitere Detailinformationen zu Produkten, Preisen, Gutscheinen, Rückrufnummern usw.

Maileon: Contact event placeholder implementation in newsletter content.Abb. 4: Die Kontaktereignis-Eigenschaft kann über das Platzhaltersymbol eingefügt werden (Ansicht CMS2).

Nach der Auswahl des Kontaktereignisses werden die Kontaktereignis-Eigenschaften in einem weiteren Dropdown angeboten und können einzeln per Mausklick ausgewählt werden.

Maileon: Contact event property selection in newsletter content.Abb. 5: Passend zum gewählten Kontaktereignis werden nun die Eigenschaften zur Auswahl angeboten.

Nach Auswahl sehen Sie den Platzhalter in Ihrem Artikel. Die Daten werden bei Auslösung des Kontaktereignisses mit den via API übergebenen Echtdaten befüllt und das Mailing dann direkt versendet.

Maileon: Contact event property placeholder in article.Abb. 6: Transaktionale Syntax bei Einbindung von Kontaktereignis-basierten Platzhaltern.

 

Bei weitergehenden Fragen zur Kontaktereignis-basierten Einbindung wenden Sie sich gerne an unser Support-Team.

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis