+49 69 83008980 service@xqueue.com
Benötigen Sie Hilfe?

Im Maileon Help-Center finden Sie umfassende Dokumentationen zu unserem System.

Beliebte Suchanfragen: Importe | Rest-API | Integrationen | SMS

1. Medienbibliothek

Sie sind hier:

Allgemeine Informationen

Die Medienbibliothek dient als Aufbewahrungsort (Repository) für Ihre Medienelemente. Hierbei kann es sich um

  • Bilder,
  • Dateien (PDFs usw.),
  • QR-Codes,
  • Texte,
  • Artikel,
  • Artikelvorlagen oder
  • E-Mailing-Vorlagen

 

handeln. Wir unterscheiden zwischen elementaren Medienelementen (Bild, Text, Datei) und Artikeln, die diese Informationen/Elemente im Rahmen eines Layouts beinhalten, inklusive Struktur- und Formatierungsoptionen.

 

Medien für den Classic Editor (CMS1)

Der neue Editor 2.0 hat aufgrund seiner neuartigen Technologie einen unabhängigen Medienbereich (siehe Abschnitt: Medien für den Editor 2.0 (CMS2)).

Medien

Die Medienelemente in Ihrem Konto für alle Projekte, die Sie mit dem Classic Editor erstellen, können Sie unter Medien & Vorlagen > Medien > Medienbibliothek organisieren.

Ordnerstruktur der Medienbibliothek

Standardmäßig sind drei Ordner bereits vorhanden:

  • Eigener Ordner: mit untergeordneten Ordnern „Anhänge, Bilder, QR-Codes, Texte“
  • Ordner mit Kontoname: ohne Unterordner
  • Standard-Ordner: mit den untergeordneten Ordnern „Bilder“ und „Texte“

 

Maileon: Media library for classic editor.Abb. 1: Medienbibliothek für den klassischen Editor mit Ordnerstruktur.

Im Ordner Bilder finden Sie eine Reihe von Unterordnern, alphabetisch nach Kategorien unterteilt (z. B. Bildung oder Natur). Maileon hat hier über 3.500 Bilder bereitgestellt, für die ein Copyright vorliegt.

Der Ordner Texte enthält folgende Unterordner:

  • Abmeldeseiten,
  • Anmeldeseiten,
  • DOI-Bestätigungsseiten,
  • DOI-Mails,
  • Preheader und
  • Welcome Mails

 

Hier finden Sie Standardtexte, die nach Belieben verwendet oder abgeändert werden können. Die Ordner können mittels der Pfeilsymbole links auf- und zugeklappt werden.

Bearbeitungsleiste: Aktionen für die Medienelemente

Die vier Icons rechts oberhalb der tabellarischen Elementliste ermöglichen von links nach rechts folgende Aktionen, die zum Teil eine Sammelbearbeitung für mehrere markierte Elemente (angeklickte Checkboxen) ermöglichen:

  • Hinzufügen eines neuen Medienelementes („+“),
  • Kopieren eines oder mehrerer markierter Elemente (Doppelblatt-Icon),
  • Löschen eines oder mehrerer markierter Elemente („X“) sowie
  • Download eines oder mehrerer markierter Elemente (Pfeil-Icon).

 

Die Befehls-Symbole für Kopieren, Löschen und Download finden sich ebenfalls bei jedem Einzelelement am rechten Rand.

Zum Hinzufügen eines neuen Elementes können Sie alternativ auch den Button Elemente hinzufügen unten rechts anklicken. Der Vorgang wird im Kapitel „Medienimport“ erklärt.

Eigenen Ordner erstellen

Möchten Sie einen neuen Ordner unterhalb eines existierenden Ordners erstellen, markieren Sie bitte diesen Ordner und klicken auf das Plussymbol. Im folgenden Popup „Ordner erstellen“ geben Sie eine Bezeichnung ein, danach einfach auf den Button Ordner erstellen klicken.

Maileon: Media library, creation of subfolder for classic editor.

Abb. 2: Eingabefeld für die Bezeichnung bei Erstellung eines neuen Unterordners.

Medienelemente verschieben

Nach Mausklick auf einen Ordner (Abb. 3, 1) werden in der Spalte rechts von der Ordnerstruktur die enthaltenen Medienelemente angezeigt. Nun können Sie ein Element (Abb. 3, 2) per Drag & Drop einfach in den gewünschten Ordner (Abb. 3, 3) ziehen.

Maileon: Media Library, moving element to new folder.Abb. 3: Element per Drag & Drop von einem Ordner in einen anderen Ordner verschieben.

Über das Suchfeld rechts oberhalb der Elementansicht können Sie nach Elementnamen suchen. Per Klick auf ein einzelnes Medienelement rufen Sie eine Vorschau des Elementes auf.

In der Element-Detailansicht werden ein Vorschaubild, die Bezeichnung, der Name des Erstellers mit Datum der Erstellung, URL, Formattyp, Größe, Abmessungen sowie je ein Eingabefeld für die Beschreibung und Schlagwörter angezeigt. Name, Beschreibung und Schlagwörter können Sie hier ändern. Neben dem Elementnamen sehen Sie ein Downloadsymbol. Hier können Sie das Bild herunterladen.

 

Maileon: Media element details.Abb. 4: Detailinfos eines Medienelementes mit Downloadfunktion.

Falls Sie Änderungen vorgenommen haben, schließen Sie diese bitte über den Button Element speichern ab.

Artikelbibliothek

In die Artikelbibliothek für den Classic Editor können Sie Artikel aus Ihren E-Mailings importieren, wo diese zur künftigen Verwendung abgespeichert werden. Es existiert standardmäßig der Ordner „Artikelbibliothek“ mit Unterordner „Basic Elements“. Artikel bestehen prinzipiell aus Bild und Text. Diese Elemente können in diversen Strukturen angeordnet werden. Der Ordner „Basic Elements“ enthält bereits einige dieser Grundstrukturen, z. B. Gruppenstruktur, Struktur mit 2 oder 5 Spalten usw.

Analog zur Medienbibliothek können Sie weitere Unterordner erstellen. Der Export von Artikeln aus E-Mailings wird näher erläutert im Rahmen des Workflows zur E-Mailing-Erstellung. Nähere Infos hierzu finden Sie im Kapitel „Inhalt im Editor bearbeiten“.

 

Medien für den Editor2.0 (CMS2)

Maileon bietet neben dem klassischen Editor den neuen, auf Basis von Apps arbeitenden Editor2.0 an, der bei einem deutlich vergrößerten Funktionsumfang eine gute strukturelle Übersicht bewahrt.

Bitte beachten Sie: Aufgrund der komplett neuartigen Programmierung des Editor2.0 werden Vorlagen und Medien anders verarbeitet und deshalb für beide Editoren getrennt verwaltet.

Bibliotheken

Die Medien für den den Editor2.0 finden Sie im Bereich Medien & Vorlagen > Bibliotheken > Medienbibliothek.

Maileon: Editor 2, media library overview.

Abb. 5: Übersicht der Medienbibliothek für den Editor2.0, Vorschaubilder in Kachelansicht.

Ordnerstruktur der Medienbibliothek

Im Gegensatz zum Medienbereich für den klassischen Editor ist hier ein Bilder- und Animationspool der Anbieter Giphy und Pixabay angebunden. Die Medien sind kosten- und lizenzfrei nutzbar.

Maileon: Editor2 media library folder structure.

Abb. 6: Ordnerstruktur in der Medienbibliothek für Editor2.0.

Der Ordnerbereich für den Editor2.0 mit seinen wichtigsten Elementen (Ziffernzuordnung siehe Abb. 6):

  • Giphy und Pixabay: Über das Schachbrett-Symbol (1) gelangen Sie zum Bilder- und Animationspool von Giphy und Pixabay.
  • Ordnerbereich ausblenden: Klicken Sie auf den Pfeil nach links (2), um den Bereich der Medienordner zuzuklappen. So schaffen Sie mehr Raum für die Vorschau der Bildelemente. Wollen Sie den Ordnerbereich wieder einblenden, klicken Sie entsprechend auf den Pfeil nach rechts.
  • Neueste: Über das Uhren-Symbol (3) rufen Sie die 20 zuletzt verwendeten Bilder/Animationen auf.
  • Neuer Ordner: Dieser Ordner ist benutzerdefiniert und wird über den Button + Neuer Ordner erstellt. Im Gegensatz zum systemdefinierten Standard-Ordner lassen sich benutzerdefinierte Ordner weiter anpassen oder auch löschen (4). Über das Zahnrad-Symbol rechts rufen Sie die Ordnerkonfiguration auf, in der Sie eine Bezeichnung sowie die Referenzierbarkeit der Elemente über all Ihre Projekte hinweg festlegen können (Ordner als öffentlich markieren). Hier können Sie eigene Medien hochladen und verwalten sowie weitere Unterordner erstellen.

 

Bilderpool: Giphy und Pixabay

Über das Schachbrett-Symbol stehen Ihnen Apps für Giphy-Animationen sowie Pixabay für statische Bildelemente zur Verfügung. Die Elemente sind für Ihre Projekte kosten- und lizenzfrei nutzbar. Die Apps sind auf diesem Weg lediglich zur Ansicht und Bildrecherche gedacht, daher sind von hier aus keine weiteren Aktionen wie z. B. Löschen oder Verschieben möglich.

Einfügen und bearbeiten lassen sich gewählte Elemente im Rahmen der Versendungserstellung (s. Kapitel Inhalt im Editor2.0 bearbeiten).

Maileon: Editor2 media library, pixabay thumbnails.

Abb. 7: Kachelansicht für Pixabay-Bilder in der Medienbibliothek mit aktivem Suchfilter.

Ihnen stehen mehrere Ansichtsoptionen sowie ein Suchfeld zur Filterung der Ergebnisse zur Verfügung:

  • Listenansicht mit kleinen Vorschaubildern und den Detailinfos Name, Format, Dateigröße und Abmessungen.
  • Kachelansicht mit größeren Vorschaubildern und den Detailinfos Name, Format und Dateigröße.
  • Brickwallansicht mit den größten Vorschaubildern, ohne weitere Detailinfos.
  • Suchfeld: Geben Sie hier einen oder mehrere Suchbegriffe ein, um die Ergebnisse einzugrenzen.

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis