E-Mail-Engagement Metriken: Status und Trends
Im ersten Teil des Beitrags werden die klassischen Basiskennzahlen für E-Mail-Engagement, Unschärfe bei den Messverfahren und die eingeschränkte Vergleichbarkeit verschiedener Benchmark-Reports besprochen. Weiter wird auf das korrekte Messen des Engagements eingegangen, und es werden erweiterte Kennzahlen thematisiert.
Im letzten Teil geht es vor allem um neue Ideen für Engagement-Metriken und -Reports.
Die Verfügbarkeit detaillierter Echtzeit-Kennzahlen gehört zur DNA des Online-Marketing. Das E-Mail-Marketing bildet dabei keine Ausnahme. Geeignete Key Performance Indikatoren (KPIs) sind dabei essentielle Werkzeuge zur Bewertung, Steuerung und Optimierung der verschiedenen Online-Marketing-Kanäle. Besonders interessant sind dabei alle Kennzahlen, die das Engagement der User möglichst genau erfassen, denn Engagement ist der Schlüssel zum nachhaltigen ROI des E-Mail-Kanals. Generell sind User-Interaktionen die Grundvoraussetzung für die Erreichung der gängigen Online-Marketing-Ziele: Webseiten-Besuche, Abverkäufe, Registrierungen, Downloads, Webinar-Teilnahmen, Umfrage-Teilnahmen usw..
Die klassischen 3 Basiskennzahlen für E-Mail-Engagement
- Öffnungsrate ⇒ Engagement = generelles Interesse
- Klickrate ⇒ Engagement = konkretes Interesse
- Abmelderate ⇒ Engagement = Ende des Interesses
Diese 3 KPIs bilden das Kennzahlen-Rückgrat des E-Mail-Marketing-Kanals, und daran wird sich auch in absehbarer Zukunft vermutlich nichts ändern. Inzwischen können auch die einfachsten Versandsysteme diese Kennzahlen zuverlässig messen und in Zeitreihen anzeigen.
Download (PDF)